Datenschutz, Impressum
 

Vertikalprofil


Die chemischen Analysen der Wasserproben aus den unterschiedlichen Tiefen des Heiligen Meeres erbrachten ein besonderes Vertikalprofil: 

  

Die erste Auffälligkeit besteht in den Messergebnissen der Temperatur, die von dem normalen Profil abweichen. An diesem heißesten Tag des Jahres ließ sich kein Epilimnion  nachweisen, da in den ersten Metern keine Temperaturgleiche festzustellen war. An diesem Tag erstreckte sich die Sprungschicht, auch Metalimnion genannt, von 0 bis 6 Metern. Danach folgte direkt das Hypolimnion. Metalimnion ist definiert durch einen Temperaturrückgang von mehr als 1°C/m. 
Der größte Sauerstoffgehalt war bei einer Tiefe von 3 Meter zu messen, da sich in diesem Bereich die meisten Produzenten befinden, die Sauerstoff als Abbauprodukt ihrer Energiegewinnungsprozesse abgeben. Im Hypolimnion war durch Abbauprozesse der Destruenten kein Sauerstoff mehr zu messen. 
In dieser Gegend ist das Grundwasser sehr eisenhaltig. An der Oberfläche des Sees ist kein Eisengehalt nachzuweisen, weil dort die Produzenten die Spurenelemente aufnehmen. 
Eisengehalt und pH- Wert hängen eng zusammen. Durch Eisenhydride werden H+ - Ionen gebunden, dadurch steigt der pH- Wert im Hypolimnion. 
Produzenten benötigen  Phosphat zum Aufbau von Biomasse, daher ist es in den oberen Schichten nicht nachweisbar. Zusätzlich ist es der Minimumfaktor der Produzenten. Destruenten mineralisieren  abgestorbene Biomasse, so dass in den unteren Schichten noch Phosphat vorhanden ist.
Je tiefer wir den Kohlenstoffdioxidgehalt gemessen haben, desto höher wurde sein Wert. Dies liegt daran, dass die Produzenten, die sich in der oberen Schicht befinden, Kohlenstoffdioxid zur Photosynthese benötigen und die Destruenten Kohlenstoffdioxid abgeben.
Ammonium befindet sich nur in den unteren Schichten ab fünf Meter, da sich dort bestimmte Bakterien befinden, die das Ammonium aus Nitrat entstehen lassen.
Nitrat ist nur in der Mitte des Sees nachweisbar, da in den oberen Schichten das Nitrat von den Algen aufgenommen wird. In der mittleren Schicht ist es das Abbauprodukt von aeroben Bakterien. In den untersten Schichten befinden sich die anaeroben Destruenten, die dem Nitrat Sauerstoff entziehen (Denitrifikation).
 
Die gemessenen Werte der einzelnen Parameter findet Ihr in folgender 

Messwerttabelle...