7.
Physik - dazu!
7.1 Fazit - Rückführung zum Thema:
„Physik – wozu?“ hieß das Thema dieses
Unterrichtsprojektes.
Physik – dazu!
Ich habe einen CD-Player als Projektgegenstand gewählt, denn das ist ein –
zumindest für uns – alltägliches technisches Gerät, das fast jeder zu Hause
stehen hat und bedienen kann!
Doch wie ein CD-Player funktioniert und wie er hinter seiner Fassade aussieht,
das erfährt man höchstens – eher zufällig – wenn ein Defekt am Gerät
vorliegt und man für die Reparatur / Reinigung noch einen Haufen Geld bezahlen
muss.
Dabei kann es – meiner Meinung nach – sehr interessant und von großem
Nutzen sein, wenn man versteht, wie ein CD-Player konkret funktioniert!
Ich habe bei meinen „Recherchen“ und Abfassungen etwas Neugier und Spaß
entwickelt und vielleicht ging es dir / Ihnen bei dem „Trip“ durch meine
Website ja genau so...
Natürlich braucht man, um gewisse Zusammenhänge und physikalische Prozesse zu
erkennen, das entsprechende (Grund-) Wissen. In diesem meinem Beispiel ist es
sicherlich sehr nützlich, schon mal das Thema „Optik“ (Mittelstufe)
behandelt zu haben. Um kompliziertere Sachverhalte und Phänomene – wie z.B.
Interferenz –, die jedoch genau so alltäglich und offensichtlich sind, zu
verstehen und vielleicht sogar sein persönliches Nutzen daraus zu ziehen,
sollte man Physik auch in der Oberstufe wählen!
Ich habe bei meiner Themenwahl nicht gewusst, wie nah ich – gerade mit den
Themen „Interferenz“, „Reflektion“, etc. – am Unterrichtsstoff
arbeiten würde, doch ich war dann positiv überrascht, da ich meine
physikalischen Kenntnisse anwenden konnte (jedoch auch einiges noch mal
nachgucken musste).
7.2
Mein persönlicher
Kommentar:
Ich
habe Anfangs kein passendes Thema für dieses Unterrichtsprojekt gewusst, ich
wusste nur, dass ich ein technisches Gerät beschreiben wollte. Nach einigen
wertlosen Ideen kam mir dann die Idee, einen CD-Player als Projektgegenstand zu
wählen, da ich selber an diesem Gerät interessiert war (Interesse am
PA-Equipment!), ich relativ gute und viele Materialien gefunden habe und sich
der CD-Player meiner Ansicht nach gut für das Projekt eignete.
Außerdem scheint ja irgendetwas an diesem Compact-Disc-Abspielgerät dran zu
sein... Die CD gibt es nun schon über 20 Jahre, und sie steht immer noch
unangefochten an der Spitze der (multimedialen) Medien. Und das, obwohl neue
Datenträger wie die MD, DAT, DVD oder die LD, scheinbar keine Nachteile -
sondern ganz im Gegenteil viele Vorteile - gegenüber der CD haben. Die CD ist
meiner Meinung nach die Schnittstelle zwischen dem traditionellem und dem
aktuellen Medium und unter anderem deshalb so beliebt und kompatibel!
Steinfurt, den 30.11.2000
Arno Linke
7.3 Mein gesamtes physikalisches Wissen:
...mit nur einem Klick hier drauf: 

| |
|