Datenschutz, Impressum

5. Sonstiges


5.1 Das digitale Aufnahmeverfahren:

Bei den kombinierten Aufnahmeverfahren (mechanisch und elektronisch) für Schallplatten werden die Wellenformen des Schalles immer zu einem gewissen Grade verzerrt und enthalten darüber hinaus Geräusche vom Aufnahmevorgang selbst.
Computerunterstützte Aufnahmeverfahren schließen diese Nachteile aus (wenn man mit dem Equipment umgehen kann!). Ein digitales Aufnahmegerät misst die Wellenformen mehrere tausend Mal pro Sekunde und ordnet jeder Messung einen numerischen Wert zu. Diese Werte werden in einen Fluss von elektronischen Impulsen übersetzt, die zur späteren Rückübersetzung und Wiedergabe gespeichert werden. In den letzten Jahren sind solche Techniken bei der Herstellung von LPs angewendet worden. Heutzutage verwendet man diese Technik bei der Herstellung von den CDs.


5.2 Der Verstärker:

Ein Verstärker wandelt die relativ schwachen Impulse, die vom CD-Player kommen, in analoge Signale von genügend hoher Leistung um. Diese können dann wiederum von den Lautsprechern verarbeitet werden.