Einführung:
Der Gleichstrommotor ist ein technisches
Gerät zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie.
Zwischen den beiden Polen eines Dauermagneten befindet sich eine Spule.
Wird die unten abgebildete Leiterschleife mit einer Stromquelle verbunden,
so erfahren die bewegten Elektronen in der Leiterschleife eine Lorentzkraft.
Die Leiterschleife beginnt sich zu drehen. Sie würde sich normalerweise
nur um 180° drehen. Um ein Weiterdrehen zu erreichen, muss man die
Zuleitungen mit Hilfe eines Kommutators vertauschen.

Der vorhandene Schwung bewirkt eine Weiterdrehung
im Moment des Umpolens. In der Praxis erreicht man einen gleichmäßigen
Lauf durch mehrere Wicklungen, deren Wicklungsebenen gegeneinander versetzt
sind. Die sich drehende Spule ist zur Verstärkung des Magnetfeldes
mit einem Eisenkern versehen und wird als Anker bezeichnet.
Das Simulationsprogramm, welches hier als
zip-Datei zum Download angeboten wird, bietet insbesondere folgende Möglichkeiten:
-
Verdeutlichung der Richtung der Lorentzkraft
und der Elektronenbewegung
-
Simulation mit und ohne Anker
-
Änderung der Geschwindigkeit der Simulation
-
Verdeutlichung der Funktionsweise des Kommutators
Größe: 54,4 KB
|
|