M7:
Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen
1997 in den deutschen Bundesländern
Quelle:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten (Hrsg. 1999): Land. und Forstwirtschaft in Deutschland.
Daten und Fakten. Bonn, S. 20

|
BW
|
BY
|
BB
|
HE
|
MV
|
NI
|
NW
|
RP
|
SL
|
SC
|
SA
|
SH
|
TH
|
>=50 ha |
8,2
|
6,7
|
33,5
|
12,8
|
48,3
|
26,1
|
13,4
|
12,1
|
24,1
|
23,0
|
45,6
|
34,0
|
25,3
|
30-50 ha |
10,5
|
12,3
|
6,5
|
11,2
|
6,3
|
16,5
|
15,2
|
9,7
|
9,7
|
5,3
|
6,2
|
12,6
|
3,6
|
10-30 ha |
28,1
|
38,7
|
16,9
|
28,3
|
14,9
|
22,0
|
26,3
|
22,3
|
22,2
|
19,1
|
13,5
|
15,0
|
15,9
|
1-10 ha |
53,2
|
42,3
|
43,1
|
47,7
|
30,5
|
35,4
|
45,1
|
55,9
|
44,0
|
52,6
|
34,7
|
38,4
|
55,2
|
|
Obenstehendes
Diagramm verdeutlicht, dass die kleinen bäuerlichen Betriebe
mit Flächengrößen zwischen 1 und 10 Hektar auch im
Jahre 1997 noch in nahezu allen Bundesländern den größten
Anteil an allen landwirtschaftlichen Betrieben auf sich ziehen. Lediglich
in den neuen Bundesländern sind meist die großen Höfe
mit Flächen über 50 Hektar in der Mehrzahl.
Geknüpft an M6 zeigt sich hier, dass insbesondere in Bundesländern
mit einem sehr geringen Anteil großer landwirtschaftlicher Betriebe
sich das Höfesterben stark auswirken wird.
|
|