Datenschutz, Impressum

Erläuterungen:

Was sind Dispersionen?
Dispersionen sind bestimmte Effekte die Signale (im LWL) verzögern bzw. undeutlich machen, so daß der Empfänger Schwierigkeiten hat die Signale zu interpretieren. Bei Glasfaserkabeln gibt es drei verschiedene Dispersionsarten:
Die Modendispersion:
Durch unterschiedliche Spiegelungen und damit verbundene Laufzeitänderungen im LWL können sich Impulse zeitlich verzögern oder sogar überlagern.
Die Materialdispersion:
Bedingt durch Materialeigenschaften können Signale unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich „gebremst" und damit verzögert werden.
Die Wellenleiterdispersion:
Signale die keine einheitliche Wellenlänge haben (bei LEDs die nicht auf Lasertechnologie beruhen) verursachen  Variationen der Lichtgruppengeschwindigkeit.



Was ist eine Dämpfung im LWL:
Eine Dämpfung ist so etwas wie der Widerstand im elektrischen Leiter das heißt, daß die Lichtwellen nicht ganz ohne Energieverlust und damit ohne Abschwächung des Signals durch einen LWL fließen können. Der Energieverlust ist gegenüber elektrischen Leitungen jedoch äußerst gering. Sie hängt ab von der Leitungslänge, der Eingangsleistung und auch von der Wellenlänge, d.h. bestimmte Wellenlängen des Lichtes werden im LWL weniger gedämpft als andere. Das hat dazu geführt, das in der heutigen Anwendung allgemein nur drei Frequenzen benutzt werden. Diese liegen in sog. Wellenlängenfenstern das sind Bereiche in denen bestimmte Frequenzen deutlich weniger gebremst werden als die anderen. Diese Wellenlängen liegen bei 850,1300 und 1550 nm. Die ersten beiden werden mit herkömmlichen LEDs erzeugt, die andere muß mit Laserdioden auf Glasfasern modelliert werden.

Was versteht man unter Multimode:
Damit ist die Verzerrung eines Signals durch Dispersion und verschieden schnelle Wellenlängenbewegung des Lichtes im LWL gemeint.   

Wofür braucht man Verstärker (-Stationen)?
.Verstärker werden bei LWL aber auch bei elektrischen Datenleitungen gebraucht, da die Signale bei entsprechenden Entfernungen immer schwächer werden, dies hängt mit der Dämpfung bzw. dem elektrischen Widerstand in den Leitungen zusammen.
In den Verstärkern werden die ankommenden Signale erst wieder in Daten umgewandelt und dann an einen neuen Sender weitergeleitet der sie wieder in Signale umwandelt und mit „neuer Energie" in das nächste Leitungsstück weiter gibt.










©by Hendrik Upmann
November 2000



Quellenangabe:
www.referate.de  - Lichtwellenleiter
www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/kompendium/Vorträge_98/netz/node15.html
www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html    von Prof. Jürgen Plate
www.zum.de/schule/dwu/pop111vs.htm
http://people.freenet.de/crakerspage/netbasic.htm

Geschichte & Anwendung
| Das Lichtleitprinzip im LWL - Die Totalreflexion | Die Technische Glasfaser
| Varianten der technischen Glasfaser
| Vorteile der Lichtwellenleiter